An einem denkwürdigen Tag feierte der MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel seine Geburtsstunde. Als die Wanne-Eickeler Stadtväter den Beschluss fassten, im Jahre 1958 im Sportpark Wanne-Süd eine Mehrzweckanlage mit Minigolfbeteiligung zu errichten, hoben Begeisterte dieser Sportart den Verein am 11.11.1958 aus der Taufe.
Die Eröffnung der Anlage erfolgte am 15.04.1959, die formelle Gründung des Clubs am 22.05.1959 mit der Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichtes der Stadt Wanne-Eickel.
Bereits in der Frühzeit des Vereins stellten sich die ersten sportlichen Erfolge auf überregionaler Ebene ein. Bei den Deutschen Meisterschaften 1959 sprang ein dritter Platz in der Damenwertung heraus und 1961 und 1963 qualifizierten sich Wanne-Eickeler Spieler für die Deutschen Meisterschaften.
In dieser Anfangsperiode des Minigolfs erfolgte auch der Aufbau der Organisationsstrukturen, an der der MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel tatkräftig mitwirkte, so etwa bei der Gründung des WMF (World Minigolf Foundation) am 02.10.1960 in Bochum.
Immer wieder waren und sind bis in die Gegenwart engagierte Mitglieder des Vereins in wichtigen Verbandsgremien in maßgeblichen Positionen tätig
Wesentliche sportliche Erfolge hatte der Verein im Jugendbereich zu verzeichnen. Hier sind insbesondere zu nennen die Erringung des Titels eines Deutschen Schülermeisters 1983, einer Deutschen Kombi-Meisterin und ein dritter Platz bei der Europa-Meisterschaft 1988, der Gewinn der Deutschen-Schülermannschaftsmeisterschaft 1991 und ein weiterer Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend 1994 in der Kategorie weibliche Jugend Miniaturgolf.
Eine neue Phase in seiner Existenz brach für den MGC im Jahre 1995 an. Die Stadt Herne hatte seit einiger Zeit Überlegungen angestellt, defizitäre Sportanlagen zur Verwaltung, Betreuung und Bewirtschaftung an geeignete Vereine zu übergeben.
Die Minigolfanlage wurde bis dahin von einem städtischen Angestellten betreut (Kartenverkauf und Schlägerausgabe). Oftmals sind diese Mitarbeiter ausgefallen; dann war die Anlage komplett geschlossen.
Als sich diese Gelegenheit ergab und auch die übrigen Umstände günstig waren, griff der Vorstand des Wanner Vereins zu und übernahm die wirtschaftliche Führung der Tennis- und Minigolfanlage im Sportpark Eickel.
Seitdem sind 30 Jahre vergangen und der Verein hat eine großartige partnerschaftliche Beziehung zur Stadt Herne aufgebaut. Die Kombination „Ein Verein führt eine städtische Anlage“ gilt mittlerweile als „Vorzeigeobjekt“.
Nach der Übernahme der Mehrzweckanlage wurde im Jahr 1996 eine Generalüberholung der Minigolfanlage durchgeführt. In den Folgejahren wurde dann auch der Pavillon mit Kassenhäuschen, Aufenthaltsraum und Toiletten grundlegend renoviert und die Anlage stets in einem turnierfähigen Zustand gehalten.
Angesichts der nun zur Verfügung stehenden optimalen Umstände bewarb der Verein sich um die Ausrichtung der Westdeutschen Meisterschaft 1998 für Damen und Herren und erhielt auch den Zuschlag des Verbandes. Hier wurden die Erfahrungen für die Organisation und Ausrichtung einer sportlichen Großveranstaltung gesammelt, die uns in der Folge von Nutzen sein sollen.
Kurz darauf erhielt der MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel den Zuschlag für die Ausrichtung der Westdeutschen Meisterschaft 2000 und auch der Deutschen Meisterschaft 2000 für den Seniorenbereich. Dadurch wurde auch das Vertrauen deutlich, dass der Landesverband NBV und der Bundesverband DMV unserem Verein entgegenbrachten.
Im Jahr 2001 wurde die Umgestaltung der Anlage in Angriff genommen. Auf der Fläche von zwei Tartan-Tennisplätzen, deren schlechter Zustand ein reguläres Spiel nicht mehr gestattete und die wegen der geringer werdenden Auslastung auch nicht mehr benötigt wurden, errichteten wir eine Miniaturgolfanlage.
Die Arbeiten wurden im Wesentlichen in Eigenleistung durchgeführt. Seit der Eröffnung zum Saisonbeginn im Frühjahr 2002 war der Verein nun in der Lage, auch Kombiturniere (Minigolf und Miniaturgolf) auszurichten, was in den Folgejahren auch mehrfach geschah.
Die finanziellen Mittel für diese Umbaumaßnahme wurden durch den Betrieb der Mehrzweckanlage in den Vorjahren erwirtschaftet.
In der Folgezeit errangen Einzelspieler und Mannschaften des MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel einige Deutsche Meistertitel:
DM 2004 in Kempten: |
Karl-Heinz Pindor (Senioren I) |
Jugend DM 2006 in Waldshut: |
Tobias Ramcke (Schüler), |
Jugend DM 2007 in Mainz: |
Robin Hettrich (Schüler), |
Im März des Jahres 2009 zerstörte ein Feuer den zur Anlage gehörenden Pavillon vollständig und vernichtete auch sämtliches Inventar. Für unseren Verein bedeutete dies einen erheblichen finanziellen Verlust. Der Betrieb der Anlage konnte nur unter großem Einsatz vieler Mitglieder notdürftig aufrechterhalten werden.
Gemeinsam mit dem Gebäudemanagement der Stadt Herne und dem Stadtsportbund der Stadt Herne (Beschäftigungsgesellschaft) haben wir es geschafft, ein neues Gebäude zu bauen, welches dann im Herbst 2012 eröffnet wurde.
In diesem Zeitraum (3,5 Jahre) haben leider auch viele Mitglieder unseren Verein verlassen.
Viele überregionale Maßnahmen fanden in den darauffolgenden Jahren statt, ich nenne nur einige,
- Deutsche Jugendmeisterschaft 2014
- Deutsche Meisterschaft 2016
- Deutsche Seniorenmeisterschaft 2017
- Jugendländerpokal 2018
Dies haben uns als Verein, aber auch die Stadt Herne, wieder ganz nach oben gebracht.
Als dann noch 2016 der Tennisclub TC Parkhaus Eickel andeutete, dass sie die Bewirtschaftung der beiden verbliebenen „Asche-Tennisplätze“ nicht mehr ableisten könnten, überschlugen sich die Ereignisse…
Idee: | Bau einer Filzgolfanlage auf dem Areal der mit Unkraut übersäten Tennisplätze |
Idee: | Herne wird Leistungszentrum des Minigolfsports |
Idee: | Attraktivitätssteigerung für Herne (und somit auch für die Bevölkerung) – Herne möchte etwas bieten |
Idee: | Demnächst mal Europa- oder Weltmeisterschaften in Herne!!! |
Realität: | 2017 - Vorstellung der Idee im Sportausschuss und Bezirksvertretung der Stadt Herne |
Realität: | Finanzierung und Bau der Filzgolfanlage im Jahr 2018 in Eigenregie (mit Unterstützung durch die Stadt Herne) |
Realität: | Seit 2019 sind wir mit unseren drei Anlagen Leistungsstützpunkt im Deutschen Minigolf Verband |
Realität: | Anfrage des WMF für 2020 – WM der Senioren? |
Realität: | Wir haben JA gesagt und mit der corona-bedingten Verschiebung von zwei Jahren haben wir im Jahr 2022 den Nations-Cup und die Weltmeisterschaft der Senioren im FunPark Eickel erfolgreich ausgerichtet. |
Bau der Filzgolfanlage in Eigenregie… das sagt sich so leicht; natürlich wurden die Bahnen gekauft und von der Fa. FunSports geliefert und montiert.
Entscheidend war jedoch, dass wir mit unserem Mitglied Karl Drevermann, als Garten- und Landschaftsbau-Meister im Ruhestand, jemand hatten, der die Idee – natürlich gemeinsam mit anderen Mitgliedern, umsetzte.
Karl saß teilweise selbst im Radlader, schleppte Steine und Split, pflanzte Stauden und Bäume und war immer vor Ort. Das Ergebnis war nach knapp einjähriger Bauzeit sichtbar; die Filzgolfanlage wird von allen Besuchern bewundert.
Von daher dauerte es auch nicht lange, bis im Verein die Idee aufkam, dass – hoffentlich auch wieder unter der Leitung von Karl – die Miniaturgolfanlage attraktiver gemacht wird. Rasenfläche und Bepflanzung anstatt „Steinwüste“.
Karl sagte erneut „Ja“ und so konnten wir im Jahr 2020 die Neueröffnung der Miniaturgolfanlage feiern.
Mittlerweile haben wir ca. 4.500 m² Fläche, die wir mit unseren drei Anlagen belegen und die gepflegt werden müssen.
Karl ist seit vielen Jahren fast jeden Vormittag auf den Anlagen und kümmert sich nicht nur um die Pflege und den Erhalt der Pflanzen und Blumen, sondern entwickelt die Gestaltung aller drei Anlagen immer weiter – aktuell mehr im Bereich der Minigolfanlage.
Das macht er absolut ehrenamtlich und dafür möchten wir ihm als Verein unseren aufrichtigen Dank aussprechen.
Wo stehen wir momentan:
Seit dem letzten Jahr haben wir begonnen, die alten Betonbahnen (mehr als 66 Jahre alt) zu restaurieren; in den Folgejahren sollen noch weitere Reparaturen folgen.
Denn für das Jahr 2025 haben wir schon die Zusage, dass wir Anfang Juli die Deutsche Meisterschaft der Jugend bei uns ausrichten dürfen. Schön – sagen zu dürfen – dass auch Jugendliche/Schüler unseres Vereins dabei sein werden.
Wie alle wissen, haben wir uns für das Folgejahr 2026 für die Austragung der Weltmeisterschaft der Jugend auf unseren Anlagen beworben.
Während der Feierlichkeiten zum 65. Vereinsjubiläum (im November 2024) überbrachte uns Pasi Aho, Sportdirektor des Weltminigolfverbands, die erfreuliche Nachricht, dass der Verein – und damit auch die Stadt Herne, den Zuschlag für die Austragung der Jugendweltmeisterschaft 2026 erhalten hat.
Sportlich gesehen, hat sich unser Verein ebenfalls weiterentwickelt. Hier nur einige Highlights…
Mittlerweile spielen wir in drei verschiedenen Ligen; die 1. und die 2. Mannschaft unseres Vereins sind jeweils in die nächsthöhere Liga aufgestiegen (Landes- und Bezirksliga).
Unsere Seniorenmannschaft wurde Vierter bei der Deutschen Cobigolf-Meisterschaft in Essen und unsere Schülermannschaft wurde bei der DM in Bildstock Zweiter!
Willi Hettrich wurde 2024 Deutscher Meister der Senioren II bei den Adventure Golf Masters in Freudenstadt.
Aktuell liegen wir bei ca. 150 Mitgliedern; damit sind wir einer der größten Vereine in Deutschland; vielleicht sogar der größte – wir haben noch nicht nachgefragt…
Ansonsten blicke ich zuversichtlich in die Zukunft.
Ich wünsche uns allen, dass wir gemeinsam sportliche Erfolge erzielen; noch wichtiger finde ich, dass wir es weiterhin schaffen – insbesondere – die Gemeinschaft und die gegenseitige Hilfe hochzuhalten.
So macht Vereinsleben Sinn und Spaß…
Auf die nächsten gemeinsamen Jahre…
Joachim Fröhner, 1. Vorsitzender